Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Post-Exil-Trans Über uns Germersheim
  • Unsere Forschung
  • Über uns
  • Ausgangspunkt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Unsere Forschung
  • Über uns
  • Ausgangspunkt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Germersheim

Unser Team in Germersheim

Porträt Andreas F. Kelletat ©Jouko Nikkinen
©Jouko Nikkinen

Andreas F. Kelletat

Andreas F. Kelletat, geboren 1954 in Hamburg, studierte in Köln Germanistik, Osteuropäische Geschichte und Skandinavistik mit Fennistik. Seine Dissertation schrieb er bei Walter Hinck über Herder und die Geschichte des Übersetzens im 18. Jahrhundert. Ab 1984 war er in der Ausbildung von nicht-deutschen Muttersprachlern zu Übersetzern und Dolmetschern tätig, zunächst an der Universität Vaasa (Finnland), von 1993 bis 2020 als Professor für Interkulturelle Germanistik am Germersheimer Fachbereich der Universität Mainz. Forschungsbereiche: Geschichte des Literaturübersetzens von 1500 bis heute, Interpretation und Übersetzung hermetischer Poesie, Deutsche Kulturgeschichte im internationalen Kontext, Kultur-und Literaturkontakte zwischen Deutschland und dem östlichen Europa (Finnland, Polen, Baltikum, Russland, Griechenland), Europa der Religionen. Kelletat ist Initiator und Mitherausgeber des Germersheimer Übersetzerlexikons (uelex.de). Informationen zu seinem akademischen Werdegang sowie den Publikationen unter andreas-f-kelletat.de.

Portrait von Julija Boguna ©Alle Bildrechte vorbehalten, sofern nicht schriftlich genehmigt. Nutzungsrechte für JGU-Magazin
©Alle Bildrechte vorbehalten, sofern nicht schriftlich genehmigt. Nutzungsrechte für JGU-Magazin
(c) Fotografie Britta Hoff

Julija Boguna

Julija Boguna, geboren 1981 in Riga, studierte dort Germanistik sowie am Germersheimer Fachbereich der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Abschlüsse als Diplom-Übersetzerin und Konferenzdolmetscherin (Deutsch, Russisch, Englisch). Promotion mit der Studie Lettland als übersetzte Nation. Garlieb Merkels Die Letten und ihre Rezeption im 19. Jahrhundert in Livland (2014). Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Interkulturelle Germanistik in Germersheim sowie freiberufliche Dolmetscherin. Mitwirkung am Projekt Exil:Trans mit dem Schwerpunkt zu Exil-Zeitschriften und ihren translatorischen Profilen. Zu weiteren  Forschungsschwerpunkten gehören Übersetzungsgeschichte des 18. und 20. Jahrhunderts, Translationshistoriographie, Nationalismusforschung sowie Deutsch-Baltische Kulturgeschichte.

Portrait von Sabine Baumann ©Ebba D. Drolshagen
©Ebba D. Drolshagen
(c) Ebba D. Drolshagen

Sabine Baumann

Dr. Sabine Baumann, Jahrgang 1966, Studium der Amerikanistik, Anglistik und Slawistik in Frankfurt am Main, Bloomington und New York mit einer Promotion über Vladimir Nabokov als Übersetzer und Exilant. Literaturwissenschaftlerin und Übersetzerin aus dem Englischen und Russischen. Mitwirkung am Projekt Exil:Trans mit Beiträgen über Cornelius Bischoff, Helen Hessel u.a.

Foto von Xiao Liu ©ANDREAS SCHEBESTA
©ANDREAS SCHEBESTA

Xiao Liu

Xiao Liu wurde 1993 in China geboren. Von 2011 bis 2015 absolvierte sie ein Bachelorstudium in Germanistik und Tourismusmanagement an der Beijing Language and Culture University sowie an der HTWG Konstanz. Anschließend schloss sie von 2015 bis 2018 ein Masterstudium am FTSK Germersheim der Universität Mainz ab. Seit 2019 promoviert sie am FTSK Germersheim der Universität Mainz zum Thema „Deutschsprachige Übersetzungen im Verlag für fremdsprachige Literatur Peking”. Außerdem ist sie als freiberufliche Übersetzerin und Dolmetscherin tätig. 

So erreichen Sie uns:

post-exile-trans(at)uni-graz.at

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche